Gastherme als Heizung
Gastherme für die Heizung und Warmwasserbereitung
Die Gastherme arbeitet dank moderner Brennwerttechnik als Durchlauferhitzer und wandelt kaltes in warmes Wasser um und betreibt somit die Gasheizung, die das warme Wasser durch die Heizungsrohre zu den Heizkörpern liefert. Drüber hinaus ist die Gastherme auch für die Warmwasserbereitung im Badezimmer einsetzbar. Bei Bedarf, wird somit warmes Wasser zum Duschen oder Baden erzeugt. Dadurch, dass Gasthermen nur bei Bedarf warmes Wasser erzeugen, kann man deutlich an den Heizkosten sparen.
Die Vorteile einer Gastherme
Ob Heizungswasser oder die Warmwasserversorgung, Gasthermen können mit der Gasheizung kombiniert werden und beide Arten erhitzen. Der Boiler bei der Gastherme erhitzt nur dann Wasser, wenn es gebraucht wird. Der große Vorteil bei einer Gastherme: Es wird kein Speicher für Warmwasser benötigt, der dauerhaft beheizt werden muss. So wird Energie gespart. Dadurch, dass Frischwasser benutzt wird, sinkt auch das Legionellenrisiko deutlich. Die modernen Gasthermen passen sich der Außentemperatur an: Wenn es draußen kalt ist, wird automatisch die Leistung der Anlage erhöht, wenn es draußen warm ist, wird die Leistung gedrosselt und spart so an Energie.
Die Nachteile einer Gastherme
Eine Gastherme muss regelmäßig von einem Heizungsfachmann gewartet werden. Durch die Regelmäßige Wartung wird sichergestellt, dass kein Gas aus der Therme austreten kann. Auch das Nachstellen der Anlage übernimmt der Fachmann. Es ist sehr wichtig, dass nicht durch Verunreinigungen die Gastherme beim Heizen behindert wird. Hier sollte regelmäßig die Therme nachgestellt werden, damit kein unnötig hoher Verbrauch erzeugt wird. Da bei der Verbrennung von Gas CO² freigesetzt wird, ist eine Gastherme nicht sonderlich umweltfreundlich.
Womit werden Gasthermen betrieben?
Wie der Name schon sagt, werden Gasthermen mit Gas bzw. Erdgas betrieben. Das Haus, in dem eine Gastherme verwendet werden soll, braucht also einen Erdgasanschluss.
Wer kann diese Therme als Heizung verwenden?
Wie oben schon beschrieben, kann eine Gastherme überall dort eingebaut werden, wo es einen Erdgasanschluss gibt. Darüber hinaus muss ein Schornstein für die Abgase vorhanden sein.
Wie hoch sollte die Leistung der Anlage sein?
Lassen Sie sich hier am besten von einem Heizungsfachmann beraten. Die Leistung der Anlage hängt stark davon ab, wie viel m² im Haus beheizt werden müssen und wie hoch der tägliche Warmwasser-Verbrauch ist.
Wie hoch sind die Preise bei den Gasthermen?
Nach unserer Recherche fangen die derzeitigen Preise (Stand 06.03.13, Quelle: Google Shopping) bei den Gasthermen bei 1.136,57 € (Thermona Therm 20 LX) an und gehen bis zu 6.633,00 € (Buderus W31sr Gastherme) hoch.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.