Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – trocknen können beide!
Wärmepumpentrockner
Seit neuestem gibt es die sogenannten Wärmepumpentrockner, welche gegenüber herkömmlichen Wäschetrocknern eine hohe Strom- und somit Preisersparnis bieten. Auch wenn die Anschaffung für einen guten Wärmepumpentrockner noch etwas über einem gleichwertigen Kondenstrockners liegt, rechnet sich dieser schnell durch seine hohe Energieeffizienzklasse beim Trocknen der Wäsche.
Wie funktioniert ein Wärmepumpentrockner?
Der Wärmepumpentrockner arbeitet wie ein Kondenstrockners mit dem Kondensationsprinzip. Zusätzlich ist der Trockner aber noch mit einer integrierten Wärmepumpe ausgestattet, welche es erlaubt, kalte Luft auf der warmen Seite des Trockners zu erwärmen. Die erwärmte Luft wird zu den kalten Teilen des Trockners befördert, wo diese kondensieren kann. Durch diese Funktionsweise wird weniger Energie beim Trocknen benötigt, da vorhandene Wärme und Kälte benutzt wird und diese nicht erst künstlich erzeugt werden muss.
Da eine integrierte Wärmepumpe vorhanden ist, wie viel Platz ist eigentlich für die Wäsche vorhanden?
Die Wärmepumpentrockner haben derzeit eine Füllmenge von 6 bis 10kg. Größere Trockner haben im Verhältnis der zu trocknenden Wäsche, einen geringeren Energieverbrauch, gegenüber den kleineren Geräten.
Testergebnis – Welcher ist der beste Trockner im Haushalt?
Stiftung Warentest hat Anfang 2012 14 Trockner von unterschiedlichen Herstellern getestet. Im Test waren 6 klassische Kondensationstrockner und 8 Modelle mit Wärmepumpe.Im Test wurde der Energieverbrauch gemessen und in tatsächlichen Kosten umgerechnet. Als Vergleichswert wurde eine 7-Kilo-Trommel genommen. Der Vergleich zeigt auf, dass eine Trommel von einem Trockner mit Wärmepumpe für 0,40 € und einem klassischen Trockner ohne Wärmepumpe für 0,90 € getrocknet wurde. Die Ersparnis liegt somit pro Waschladung bei 0,50 €.Im Gesamturteil erhielten alle Modelle von Stiftung Warentest mit Wärmepumpe die Note „Gut“. Die Preisspanne betrug bei den getesteten Geräten zwischen 500-855 EURO.Die Kondensationstrockner waren chancenlos gegenüber den Trocknern mit Wärmepumpe. Durchgängig wurden diese nur mit dem Urteil „Befriedigend“ ausgezeichnet. Das lag vor allem an den schlechteren Umwelteigenschaften und der somit geringen Energieeffizienzklasse.
Fazit
Wenn Sie also das nächste Mal nach dem Waschen Ihre Wäsche in den Trockner stecken, sollten Sie überlegen, ob die Anschaffung eines Wärmepumpentrockners nicht helfen würde, Energie zu sparen und somit die Umwelt und Ihren Geldbeutel zu schützen.
Übersicht der Hersteller, die Wärmepumpentrockner anbieten:
- Bosch (z.B. Ecologixx oder WTW86562)
- Siemens (z.B. WTW46W562 oder WTW46W563)
- AEG (z.B. Lavatherm)
- Miele
- Blomberg
- Bauknecht
- Beko
- Panasonic
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.