Wracken Sie Ihre alte Heizung ab!

Erneuern Sie Ihre alte Heizung und lassen Sie sich kostenlos von einem Fachmann aus Ihrer Region für eine neue Heizungsanlage beraten. More »

Eisheizung

Erfahren Sie hier mehr zu dem Thema Eisheizung. Sollten Sie sich überlegen, Ihre alte Heizung abzuwracken, wäre diese Lösung sicherlich für Sie interessant. More »

Lassen Sie nur einen Heizungsfachmann an Ihre Heizung!

Finden Sie den passenden Heizungsexperten in Ihrer Nähe. More »

 

Fußbodenheizung

Fußbodenheizung im Rohbau

Foto: © RainerSturm / pixelio.de

Eine Fußbodenheizung ist eine feine Sache: durch den dauernd warmen Fußboden, nimmt der Körper die Wärme über die Füße schneller auf, als durch die Luft. Die Wärme wird durch die Fußbodenheizung gleichmäßig im Raum verteilt und hat keine Hotspots, wie bei herkömmlichen Heizkörpern.Darüber hinaus wird die erzeugte Wärme von den Wänden und Decken nicht direkt aufgenommen, sondern strahlt diese zurück in den Raum. Dadurch kann man die Raumtemperatur geringer halten und spart so an Heizkosten.Die Warmup-Phase bei einer Fußbodenheizung ist allerdings länger, als bei „normalen“ Heizungsrohren, da das Warme Wasser in der Heizung längere Zeit braucht, um sich in den Rohren zu verteilen.Heutzutage werden viele Fußbodenheizungen in Neubauten gleich mit eingebaut, allerdings können heutzutage auch bestehende Objekte mit einer Fußbodenheizung leicht nachgerüstet werden. Einschränkungen bei den Fußbodenbelägen gibt es hierfür nur geringfügig.

Die Vorteile einer Fußbodenheizung:

  • kein sichtbarer Heizkörper, da die Rohre unter dem Fußboden verlegt werden
  • die Wärme verteilt sich gleichmäßig in den Räumen
  • fördert gutes Raumklima, die eine gleichmäßige Wärmeverteilung stattfindet
  • ideal für Asthmatiker und Stauballergiker, da auf den Heizkörpern kein Staub aufgewirbelt wird

Bei der Modernisierung seiner Wohnung oder seines Hauses, macht es durchaus sinn, sich Gedanken über eine moderne Fußbodenheizung zu machen.

Die Nachteile einer Fußbodenheizung

  • Wer an Durchblutungsstörungen in den Beinen leidet, sollte auf eine Fußbodenheizung verzichten

Eine elektrische Fußbodenheizung

Die elektrische Fußbodenheizung wird gerne in Bädern, Küchen oder Wintergärten verwendet, da die Installation hierfür recht einfach ist. Die fertige Fußbodenheizung wird einfach auf dem Estrich wie ein 2. Teppich verlegt und direkt an den Stromanschluss angeschlossen. Da man sich in diesen Räumen durchschnittlich nicht lange aufhält, nimmt man hiefür die elektrische Variante, da die Warmup-Phase dadurch verkürzt wird, allerdings die Energiekosten höher gegenüber einer herkömmlich angeschlossenen Fußbodenheizung sind. Hier wird in sehr kurzer Zeit Strom in Wärme umgewandelt.Für Räume mit längerem Aufenthalt, sollte man also eine Fußbodenheizung einbauen, welche an die hausinterne Heizungsanlage angeschlossen ist.

Schreibe einen Kommentar

Powered by Thomas Harnisch