Blockheizkraftwerk (BHKW)
- Dieselmotoren
- Pflanzenölmotoren
- Gasmotoren
- Gasturbinen
- Stirlingmotoren
Dadurch, dass die Abwärme, welche bei der Stromerzeugung entsteht, direkt in der Anlage genutzt wird, hat das Blockheizkraftwerk einen deutlich höheren Gesamtnutzungsgrad gegenüber der herkömmlichen Kombination von lokaler Heizung und zentralem Kraftwerk.Je nach Anlagengröße liegt der effektive Wirkungsgrad bei der Erzeugung der Energie zwischen 25 und 50%. Durch die direkte Nutzung der Abwärme, welche wiederum in Energie umgewandelt wird, wird die Primärenergie allerdings zu 80% bis über 90% genutzt. Somit haben Blockheizkraftwerke Einsparungen von bis zu 40% bei der Primärenergie.Die einzelnen BHKW-Module haben eine Leistung zwischen einem kW und einigen zehn Megawatt (MW). Anlagen mit einer Leistung unter 50 Kilowatt nennt man auch Mini-Kraft-Wärme-Kopplung (Mini-KWK), unter 15 Kilowatt werden die Anlagen Mikro-KWK genannt. Die Mini- und die Mikro-KWK Anlagen werden vermehrt in Ein- und Mehrfamilienhäusern, so wie kleinen Betrieben und dem Siedlungsbau eingesetzt.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.